Die Eulen sind gelandet
Die erste Preisverleihung fand am 15. Februar 2025 in Hamburg statt
Die glücklichen Preisträger nahmen ihre Trophäen in Form einer hölzernen Eule im Kino der Botschaft der Wildtiere in der HafenCity entgegen. Fünf hochdotierte European Wildlife Film Awards wurden vergeben, der sechste, der Publikumspreis, wird im Februar 2026 überreicht.
Impressionen der Preisverleihung sehen Sie hier.
European Wildlife Film Awards 2025 – Die Preisträger
Bester Europäischer Film Tierwelt: „Tale of the Sleeping Giants“ von Marko Röhr
Bester Europäischer Film Naturschutz: „Gute Nachrichten vom Planeten – Wie wir Moor, Heide und Wiese schützen.“ Von Christian Heynen
Bester Europäischer Film Biodiversität: „Unsere Wälder – Mut zur Lücke“ von Jan Haft
Beste Story: „Birdsong“ von Kathleen Harris
Bester Kurzfilm: „Pepe taucht ab“ von Sven Bode
Publikumspreis: (Wird 2026 erstmals vergeben.)
Preiskategorien
Die European Wildlife Film Awards vergeben das höchste Preisgeld bei einem Naturfilmwettbewerb in Europa. Die Preise werden in sechs Kategorien vergeben. Vier der Preisträger wählt eine unabhängige, fachkundige Jury aus. Den Gewinner des Publikumspreises sowie des Kurzfilmpreises küren die Zuschauer.
-
Bester europäischer Film: Tierwelt
Mit diesem Preis wird der Film prämiert, der die faszinierendsten und beeindruckendsten Tieraufnahmen zeigt. Bei den Tieren muss es sich um Wildtiere handeln, die in Europa vorkommen.
Dotiert mit 15.000 Euro
Preisstifter: Deutsche Wildtier Stiftung
-
Bester europäischer Film: Biodiversität
Prämiert wird der Film, der auf besondere Weise die Vielfalt der europäischen Flora und Fauna zeigt, Wildtierlebensräume, Naturräume, Landschaften oder Ökosysteme vorstellt und gegebenenfalls ihre Gefährdung thematisiert.
Dotiert mit 10.000 Euro
Preisstifter: VILSA-BRUNNEN Otto Rodekohr GmbH
-
Bester europäischer Film: Naturschutz
Ausgezeichnet wird ein herausragender Film, der Maßnahmen oder Menschen in den Mittelpunkt rückt, die sich für den Natur- und Artenschutz einsetzen. Neben den Problemen Artensterben und Naturzerstörung sollen auch Lösungswege aufgezeigt werden.
Dotiert mit 10.000 Euro
Preisstifter: Deutsche Wildtier Stiftung
-
Publikumspreis
Die Zuschauer des Wettbewerbs vergeben Noten an die vorgeführten Filme. Der insgesamt am besten bewertete Film gewinnt den Preis für den Publikumsliebling. Jeder Film, der im Rahmen des Wettbewerbsprogramms gezeigt wird, hat die Chance, den Publikumspreis zu erhalten. Der Preis wird zum ersten Mal im Februar 2026 verliehen.
Dotiert mit 5.000 Euro
Preisstifter: NDR
-
Beste Story
Dieser Preis würdigt die beste Story eines Films.
Dotiert mit 5.000 Euro
Preisstifter: POPULAR GmbH
-
Bester Kurzfilm
Den Preis erhält ein Kurzfilm, der es auf besondere Weise schafft, ein Thema in 1 bis 15 Minuten zu präsentieren. Ausschlaggebend kann die Originalität, die filmische Qualität, eine gute Story oder eine besondere Ästhetik sein.
Dotiert mit 2.500 Euro
Preisstifter: Frankonia Handels GmbH & Co. KG
Gewinner und Nominierte 2025
Das war die Jury der European Wildlife Film Awards 2025
Aus 50 Filmen im Finale haben der Biologe und Musiker Dominik Eulberg, der Filmproduzent Arnd Greve, die Biologin und Journalistin Dagny Lüdemann, Barbara Makowka von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Wiener Forscher und Museumskurator Prof. Dr. Frank E. Zachos die Nominierten in den Langfilmkategorien ausgewählt. Es war eine konstruktive und inspirierende Sitzung.