Europas Amazonien
2026
Das Überschwemmungsgebiet Kopački Rit, eines der am besten erhaltenen Feuchtgebiete Europas, befindet sich im Grenzgebiet zwischen Kroatien, Serbien und Ungarn. Hier, an der Mündung des mächtigen Dravas in die Donau, beginnt Europas Amazonas. Das Ökosystem Kopački Rit wird fast vollständig von den Gewässern dieser beiden großen Flüsse bestimmt. Jedes Frühjahr überflutet die Donau die weiten Sumpf- und Feuchtlandschaften für etwa drei Monate. Eine der Ursachen für die Überschwemmungen ist der hohe Wasserstand der Drau, die an der Mündung in die Donau zurückfließt. Diese regelmäßigen Überschwemmungen prägen das Erscheinungsbild der Feuchtgebiete und schaffen ein Mosaik von Lebensräumen für eine Vielzahl von Arten. Diese Lebensräume umfassen Seen und Teiche, temporäre Wasserläufe, Schilfgebiete, Weichholzwälder entlang von Flüssen und natürliche Auenwiesen. Kopački Rit ist jedoch lediglich das Herzstück einer weit größeren Auenlandschaft. Das Biosphärenreservat Mura-Drava-Donau ist eines der beeindruckendsten und größten Flusskonservierungsgebiete in Europa und wird von fünf Ländern verwaltet. Die Naturdokumentarfilmer Szabolcs Mosonyi und Erika Bagladi haben mehr als drei Jahre damit verbracht, ein intimes, fesselndes Porträt der vielfältigen Flussumgebungen, den Auswirkungen der regelmäßigen Überschwemmungen und der Dynamik der lokalen Ökosysteme zu erstellen.
Große Herden von Rothirschen durchstreifen die Feuchtgebiete und sind perfekt an das ständige Auf und Ab des Wassers angepasst, das ihr Habitat formt. Kälber lernen bereits in jungen Jahren, wie sie breite Strömungen überqueren und trockenes Land erreichen können. Die Wildschweine hier sind geschickt darin, saftige Süßwassermuscheln auszugraben, die sich im Schlamm von sich verflüssigenden Pfützen vergraben haben um das Austrocknen zu verhindern. Im Frühling, wenn die ersten Regen die Wiesen mit Wasser durchtränken, tauchen unzählige Moorfrosch auf, um die sich schnell im Sonnenschein erwärmenden Tümpel und Pfützen zu besetzen. Die Männchen färben sich zu einem leuchtend blauen Farbton, um potenzielle Partnerinnen zu beeindrucken. Spezialisierte Vogelarten wie der Wiedehopf und der Ziegenmelker ziehen ihre Jungen in sorgfältig ausgewählten Lebensräumen auf. Der Wiedehopf siedelt sich in sonnenbeschienenen Lichtungen an, während der Ziegenmelker den Schatten des Waldes bevorzugt. Kormorane übernehmen ganze Inseln für ihre Kolonien und unzählige Reiherarten bauen ihre Nester in Gebieten, wo Sümpfe, Kanäle und Seen eine Fülle an Fischen bieten.
| Land: | Österreich |
| Sprache: | Englisch |
| Länge: | 50 Minuten |
| Regie: | Szabolcs Mosonyi, Erika Bagladi |
| Produzent: | Terra Mater Studios |