Europas Amazonien
Unsere offizielle Filmauswahl

Europas Amazonien

Die lange Reise
Ein Film von Terra Mater Studios

Die Drau entspringt im Schatten der Dolomiten in den östlichen Alpen und fließt 750 Kilometer, bevor sie im kroatischen Naturpark Kopački Rit, in der Nähe der Stadt Osijek, in die Donau mündet. Der viertgrößte Nebenfluss der Donau fließt durch fünf verschiedene Länder und ist damit eine der bedeutendsten Ost-West-Achsen in Europa.

Wie die meisten großen Flüsse beginnt die Drau als eine Reihe kleiner Bäche. Feuermolche, Wasseramseln und Bachforellen leben in oder an diesen Strömungen. Die Brutzeit der Weißbart-Strömerschwalben beginnt früh im Jahr, wenn die ansonsten ruhigen Bäche oft zu strudelnden Wasserfällen werden. Die kleinen Singvögel bauen ihre Nester mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit und wählen jedes Blatt, jeden Zweig oder jeden Moospolster, der zum Auskleiden des Nestes verwendet wird, sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass die Jungen sicher aufwachsen können. Die Vögel jagen auch nach Insekten und kleinen Wassertieren zwischen den Steinen am Flussbett und sind bereit, kopfüber in den Strom zu tauchen, wenn ihnen ein leckeres Leckerli ins Auge fällt. Trotz ihrer Schwimm- und Tauchfähigkeiten müssen die Vögel vorsichtig sein: Die Kombination aus Schmelzwasser und heftigen Regenfällen kann kleine Bäche schnell in reißende Ströme verwandeln, die die Nester und die darin befindlichen Eier oder Küken gefährden.

Feuer Salamander bevorzugen es, ihre Heime in den umliegenden Wäldern zu bauen, aber die Weibchen kommen zum Wasser, um ihre Larven im Bach abzulegen. Die Larven schlüpfen fast vollständig entwickelt aus einem dünnen Sack, den sie sofort nach dem Absetzen ins Wasser abwerfen. Der Bach dient dann als Kinderstube, während sie heranwachsen. Die Fortpflanzung der Grayling ist ein geschäftiger Vorgang: Während der Laichzeit wandern die Fische stromaufwärts zu ihren regelmäßigen Laichplätzen. Sobald sie ankommen, müssen die Männchen um die Aufmerksamkeit der Weibchen konkurrieren, bevor sie sich schließlich fortpflanzen können.

Heutzutage gibt es nur noch wenige und weit verstreute wilde Abschnitte der Drau. Der Fluss wurde durch den Menschen gezähmt und über lange Strecken durch Betonröhren geleitet. Schließlich, wenn es die Grenze zwischen Ungarn und Kroatien erreicht, kann der Fluss zu einem natürlicheren Verlauf zurückkehren und die umliegende Landschaft gestalten, indem er Sand- und Kiesbänke, Äste und Feuchtgebiete bildet. Diese vielfältigen Lebensräume sind die Heimat unzähliger Vogelarten, darunter Sand- und Seemöwen sowie Seeadler. Schließlich vereinigt sich der große Fluss mit der Donau und formt damit den Amazonas Europas.

Die ungarischen Naturdokumentarfilmer Szabolcs Mosonyi und Erika Bagladi haben drei Jahre lang die atemberaubende Vielfalt der Natur in und um dieses Flussgebiet festgehalten, von den Quellen und Bächen am Ursprung bis zu den regulierten Abschnitten im Zentrum und den spektakulären Feuchtgebieten an der Mündung der Flüsse Drau und Donau.

    Land: Österreich
    Sprache: Englisch
    Länge: 50 Minuten
    Regie: Szabolcs Mosonyi, Erika Bagladi
    Produzent: Terra Mater Studios